• Aktuelles
  • Ansprechpartner*innen
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • Suche
  • Spenden
Navigation überspringen
  • Über Uns
    • Was ist ein Hospiz?
    • Unsere Geschichte
      • Jahresberichte
    • Leitung
    • Leitbild
    • Kultursensible Begleitung
  • Erwachsene
    • Stationäres Erwachsenenhospiz
      • Das Haus
      • Aufnahme
      • Pflege, Therapie und Begleitung
      • Team
    • Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene
      • Begleitung zu Hause
      • Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
      • Team
    • Trauerbegleitung
  • Kinder und Jugendliche
    • Stationäres Kinder- und Jugendhospiz
      • Das Haus
      • Aufnahme
      • Pflege und Therapie
      • Pädagogische Begleitung
      • Freizeit und Angebote
      • Team
    • Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche
      • Begleitung und Beratung
      • Glückliche Augenblicke
      • Team
    • Trauerbegleitung
    • Landesstelle BW – Wegbegleiter für Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart
  • Akademie
  • Ehrenamt
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Ehrenamtliche Begleitung Erwachsener
      • Ehrenamtliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien
      • Ehrenamtliche im Spezialdienst
      • Ehrenamtliche Trauerbegleitung
    • Qualifizierungskurse
      • Kurs zur Begleitung von Erwachsenen zu Hause
      • Kurs zur Begleitung von Erwachsenen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
      • Kurs zur Begleitung von Erwachsenen im Stationären Hospiz
      • Kurs zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen
    • Fortbildungsangebote
    • Supervision
    • Selbstorganisation
  • Unterstützen
    • Wir brauchen Ihre Unterstützung
    • Spendenmöglichkeiten
    • Fördervereine
    • Stiftungsmöglichkeiten
    • Nachlass
    • Immobilienrente
 
  • Home
  • Aktuelles
  • Aromapflege im Stationären Erwachsenenhospiz
09. Mai 2022
ErwachsenenhospizHospizarbeit

Aromapflege im Stationären Erwachsenenhospiz

Aromapflege hat eine intensive Wirkung auf alle Ebenen des Menschen. Dabei kommen unterschiedliche Anwendungsformen zum Einsatz. Im Stationären Erwachsenenhospiz hat die Aromapflege eine lange Tradition. Die reinen ätherischen Öle wurden in den letzten Jahren den Gästen als Aromawaschung angeboten. Es ist ein Angebot an die Gäste, das angenommen, aber auch abgelehnt werden kann. Die Anwendung der Aromapflege setzt in jedem Fall eine gute Fachkenntnis voraus. Nina Bongartz ist exam. Krankenschwester, Palliativ-Care Fachkraft und Expertin für anthroposophische Pflege. Sie ist seit 4 Jahren im Stationären Erwachsenenhospiz tätig und u.a. zuständig für alternative Pflegemethoden wie Wickel und Auflagen und Aromapflege. Nina Bongartz gibt uns einen Einblick in die Praxis der palliativen Aromapflege.

Nina Bongartz: „Da jede Nase anders ist, lässt es sich über „gute“ Düfte streiten. Deshalb ist es für uns wichtig, daß wir sie nicht „ungefragt“ am Gast anwenden.


Aromawaschung
Im Frühdienst lerne ich einen neuen Gast kennen und erzähle ihm von der Aromawaschung. Wenn er zustimmt, gehe ich zu unserer Schublade mit den ätherischen Ölen und spüre nach: Wie spricht der Gast? Welche Stimmung hat er? Was fehlt? Was würde ihm jetzt vielleicht gut tun? Dann rieche ich an mehreren Ölen und suche ein bis drei ätherische Öle aus, die ich ihm anbiete, ohne die Etiketten zu zeigen, so daß seine Nase sich für ein Öl entscheiden kann. Die Aromawaschung wirkt je nach ätherischem Öl und Situation sehr verschieden: erleichternd, erhellend, die Mimik und die Atmung verändern sich, oft zeigt sich ein Lächeln, Ruhe kehrt ein oder das Aufstehen fällt leichter.

Bei einer Inhouseschulung, zum Thema Aromapflege, die uns die Strube Stiftung großzügiger Weise finanziert hat, erfuhren wir sehr viel Neues, u.a. was ein Riechstift ist: eine Art Lippenstifthülse, die man öffnen kann, wenn man den Duft riechen möchte, aber auch schließen, wenn es „genug“ ist.


Riechstift
Ich pflegte einen schwerkranken, jungen Vater, der sich in einer akuten seelischen Krise befand. Er war stumm, verzweifelt und trauerte auch darüber, daß er sich bald von seinem kleinen Sohn verabschieden musste.Ich bot ihm drei Öle an. Er entschied sich ganz klar für Grapefruit. Es wirkt seelisch stabilisierend, mobilisiert Reserven, hilft bei innerer, seelischer Lähmung und bei Einsamkeit. Als ich ihm das Öl in den Stift geträufelt hatte, hielt er den Stift glücklich und wie eine Art Anker in seiner rechten, nicht gelähmten Hand.“

Text: Nina Bongartz / J.Neumann-Maile

Fotos: Reiner Pfisterer / J.Neumann-Maile

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 3.

Kategorien:

  • Alle Kategorien (241)
  • Hospiz Stuttgart (0)
    • Allgemein (46)
    • Kinder- und Jugendhospiz (97)
    • Trauer (37)
    • Erwachsenenhospiz (56)
    • Unterstützer*innen (15)
    • Termine (28)
    • Hospizarbeit (69)
    • Wir in den Medien (2)
    • KuBeMi (2)
  • Landesstelle (54)

Archiv

  • 2025(13 Einträge)
  • 2024(31 Einträge)
  • 2023(29 Einträge)
  • 2022(61 Einträge)
  • 2021(55 Einträge)
  • 2020(42 Einträge)
  • 2019(9 Einträge)
  • 2018(1 Eintrag)
Auf dem Laufenden bleiben:

Erwachsenenhospiz

  • Facebook
  • Instagram

Kinder- und Jugendhospiz

  • Facebook
  • Instagram
  • Instagram - Wegbegleiter für Familien

Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutz

©2025 Hospiz Stuttgart