Stuttgart ist seit langem eine bunte, lebendige, weltoffene Stadt mit Menschen aus 185 verschiedenen Kulturen. Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben die Stadt in vielfältiger Weise geprägt. Diese Menschen haben ihre alte Heimat verlassen und in der neuen Heimat ihr Leben verbracht. Aus der weitverbreiteten Idee der sogenannten Gastarbeiter*innen, eines Tages wieder in die alte Heimat zurück zu gehen, sind andere Pläne geworden, denn hier sind nun Familie, Kinder und vielleicht auch Enkel. Mit dem Dahinfliegen der Jahre sind die Lebenskräfte weniger geworden. So stehen auch sie nun vor den letzten Fragen des Lebens.
Längst sind wir eine diverse Gesellschaft, leben mitunter lange Zeit Tür an Tür mit Menschen anderer Kulturen. Dennoch gibt es in manchmal Unwissenheit und Fremdheitsgefühle, weil vielleicht bisher der Austausch dazu gefehlt hat. Über manche Dinge wird eben nicht so offen und gern geredet. Unsere Angebote der Hospizarbeit zur Begleitung von Menschen in schwerster Krankheit, im Sterben und in der Trauer sind anscheinend nicht allen Bürger*innen mit Einwanderungsgeschichte bekannt. Umgekehrt sind die Bedürfnisse und Rituale von Menschen mit Einwanderungsgeschichte oft nicht ausreichend bekannt. So wollen wir in einen Dialog treten, um durch den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen mehr über die Bedürfnisse, Werte und Handlungen am Lebensende zu wissen und offen dazu einzuladen, unsere Angebote der ambulanten und stationären Begleitung sowohl im Kinder- und Jugendhospiz als auch im Erwachsenenhospiz in Anspruch zu nehmen.
Wir im Hospiz tätige Menschen haben den Grundgedanken, niemanden allein zu lassen. Wir anerkennen und wertschätzen diverse Lebensentwürfe. Diese Haltung umfasst die Anerkennung der sozialen, ethnischen, religiösen Herkunft genauso wie die physischen und psychischen Fähigkeiten und Orientierungen. So begegnen wir jedem Menschen respektvoll, offen und kultursensibel, denn jeder Mensch kommt mit seiner ganz eigenen Geschichte und Kultur zu uns.
Unser Wunsch ist es, Menschen in schwerer Krankheit und am Lebensende auch durch Menschen mit gemeinsamer Muttersprache begleiten zu können. Wir hoffen, dass wir mehr Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen ansprechen und für unsere Arbeit als ehrenamtliche Begleiter*innen gewinnen können. Auch hier gilt, dass wir niemanden allein lassen, sondern jeden Menschen, der mit uns tätig wird, gut vorbereiten und begleiten. Möge sich in unserer Arbeit die Welt abbilden, wie wir sie in der Stadt Stuttgart so vielfältig vorfinden.
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen:
Stationäres Kinder- und Jugendhospiz
Tel. 0711-23741-830
Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche
Tel. 0711-23741-832
Stationäres Erwachsenenhospiz
Tel. 0711-23741-31
Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene für die Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
Tel. 0711-23741-870
Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene für die Begleitung zu Hause
Tel. 0711-23741-52
Redaktion: Petra Ulbrich
Foto: unsplash by Shane Rounce
Kommentare
Einen Kommentar schreiben