Am Donnerstag, 22. Mai 2025, öffnet das Hospiz Stuttgart von 16 bis 19 Uhr seine Türen in der Stafflenbergstraße 22, Stuttgart. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die stationäre und ambulante Hospizarbeit des Erwachsenenhospizes zu informieren und einen besonderen Ort kennenzulernen.
Seit 30 Jahren bietet das Hospiz Stuttgart schwerkranken und sterbenden Menschen palliative Versorgung für ihre letzte Lebenszeit. In der charmanten Jugendstilvilla mit Ausblick über die Stadt finden sie ein liebevolles Zuhause, voller Wärme und Geborgenheit. Für die Begleitung zu Hause oder in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen steht in Stuttgart seit über 40 Jahren der Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene zur Verfügung – im Jahr 1984 als „Sitzwache“ gegründet ist er eine wichtige Keimzelle der evangelischen Hospizarbeit in Stuttgart.
Die Teams beider Bereiche stellen sich am 22. Mai vor, sei es mit einem Rundgang durch die Räume, beim Austausch im Garten oder beim Hineinschnuppern in eine Aromapflege. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dabei, wie sich der Alltag und vor allem das Miteinander im stationären Hospiz oder im ambulanten Hospizdienst gestalten. Die Mitarbeiter:innen nehmen sich viel Zeit, erklären Schwerpunkte und Unterschiede.
„Krankheit und Sterben sind in unserer Gesellschaft noch immer Randthemen. Daher meiden auch viele den Weg in ein Hospiz, weil sie dahinter einen traurigen Ort vermuten. Doch es ist das Gegenteil der Fall. In der Hospizarbeit lenken wir unseren Blick bewusst auf das Leben – hier gibt es Momente der Stille, des Trosts aber auch viele humorvolle Augenblicke, in denen gelacht und gescherzt wird“, meint Stefanie Teufel, stellvertretende Leitung des stationären Erwachsenenhospizes.
Wer sich hospizlicher Begleitung anvertraut ist im Sterben nicht allein. Das ist allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen des Hospiz Stuttgart wichtig. „Daher sollten die Menschen uns und die Hospizarbeit unbedingt kennenlernen. Die Auseinandersetzung mit Verletzlichkeit, Endlichkeit und Vergänglichkeit begleiten uns im Leben. Wir können den Tod nicht vermeiden und auch den Krankheitsverlauf nicht ändern. Aber wir können das Lebensende gemeinsam gestalten, so dass der Mensch am Ende seines Lebens mit seinem Umfeld würdevoll und engagiert begleitet wird,“ erklärt Jeanette Neumann-Maile, Leitung des Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene weiter.
Künstlerisch begleitet wird der Nachmittag der offenen Tür von Bildern der freischaffenden Künstlerin Tina Müller aus Stuttgart. Ihre Werke erzählen vom Lebendigsein – von den Möglichkeiten und Chancen des Lebens, aber auch von seinen Herausforderungen.
Herzliche Einladung zum Nachmittag der offenen Tür!
Termin: 22.5.2025, 16:00-19:00
Ort: Hospiz Stuttgart, Stafflenbergstraße 22, 70184 Stuttgart
Kommentare
Einen Kommentar schreiben