Am Donnerstag, 22. Mai 2025, öffnet das Hospiz Stuttgart von 16 bis 19 Uhr seine Türen in der Stafflenbergstraße 22, Stuttgart. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die stationäre und ambulante Hospizarbeit des Erwachsenenhospizes zu informieren und einen besonderen Ort kennenzulernen.
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und von Herzen möchten wir “Danke” sagen, für das Vertrauen, für die vielen bewegenden Momente, die wir miterleben erleben durften, sowie für die unfassbar wohltuende Unterstützung.
In so vielem, was uns zunächst als große Herausforderung begegnet ist, konnten wir die Stärke der Gemeinschaft erfahren. Die Hoffnung, die wir füreinander haben, und der Glaube an die Zukunft sind wahre Schätze, die uns tragen.
Wir wünschen allen ein gesundes, friedliches und hoffnungsvolles Jahr 2025. Mögen wir weiterhin zusammenstehen, uns gegenseitig inspirieren und den Mut finden, auch in schwierigen Zeiten das Licht der Hoffnung zu sehen.
Auf dem Weg - so lautet der Titel unseres diesjährigen Weihnachtskarten-Motivs. Es wurde von einer Gästin während ihrer letzten Lebenszeit im Hospiz Stuttgart gestaltet und erinnert uns in dieser festlichen Zeit daran, dass wir immer auf dem Weg sind – sei es zu uns selbst, zu anderen oder zu einer besseren Zukunft. Jeder Schritt, den wir gehen, mag von Herausforderungen begleitet sein, doch die Hoffnung ist der leuchtende Stern, der uns den Weg weist.
Möge das Licht der Weihnacht uns alle begleiten und uns daran erinnern, dass es immer eine Richtung gibt, die uns voranführt – voller Hoffnung, Liebe und Zuversicht.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit, in der Sie neue Kraft schöpfen können, um den Weg im neuen Jahr mit Vertrauen und Freude weiterzugehen.
Foto: Vera von Harrach, Kunsttherapeutin am Hospiz Stuttgart
Carola Riehm, seit Juli diesen Jahres Gesamtleiterin des Hospiz Stuttgart, war zu Gast im Podcast “Sprich:Stuttgart”. Im Gespräch mit den beiden Hosts Prof. Stephan Ferdinand und Ekaterina Astafeva vom Institut für Moderation der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) spricht sie über die Bedeutung der Hospizarbeit, warum es so wichtig ist, dass wir als Gesellschaft uns den Themen Sterben und Trauer widmen und was hospizliche Haltung ausmacht. Ein spannendes und bewegendes Interview mit vielen Einblicken in Pallitive Care Arbeit, Familien- und Trauerbegleitung und darin, dass Hospiz LEBEN ist.
Unbedingt reinhören!
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt oder unter www.sprichtstuttgart.de oder UKW HORADS 88,6.
Das Hospiz Stuttgart startet eine neue offene Trauergruppe für gemeinsamen Austausch. Sie bietet Menschen, die erst vor kurzem oder vor längerer Zeit eine nahestehende Person verloren haben, Raum, sich der eigenen Trauer zu widmen und mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, ins Gespräch zu kommen. Angeleitet wird Einfach da sein von zwei qualifizierten Trauerbegleiterinnen. Das Angebot ist kostenfrei.
Seit dem 01.07.2024 hat das Hospiz Stuttgart eine neue Gesamtleiterin: Carola Riehm.
Die Pflegewissenschaftlerin und Palliativ Care Fachkraft ist seit über 20 Jahren in der pflegerischen Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen tätig und hat sich darin kontinuierlich weiterqualifiziert. Zuletzt war sie Mitglied der Klinikleitung und für die Pflegedienstleitung in der Filder-klinik (Filderstadt) verantwortlich. In dieser Zeit absolvierte sie berufsbe-gleitend ein Bachelorstudium für angewandte Pflegewissenschaften, dem ein Masterstudiengang für Management und Führungskompetenz folgte.
Carola Riehm ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
Zum Jahresauftakt möchten wir euch auf das neu erschienene Buch "Trauernde begleiten" von Susanne Haller und Martina Reinalter aufmerk-sam machen.
Die beiden Autorinnen sind erfahrene Trauerbe-gleiterinnen und Ausbilderinnen am Hospiz Stuttgart und geben einen Überblick über Grundlagen der Trauerbegeleitung - empathisch und kompetent!
Erschienen ist das Buch im Trias Verlag (Thieme Gruppe).
Weihnachten - Für jeden hat es eine ganz persönliche Bedeutung. Für viele ist es die Zeit der Bedachtsamkeit und der Geborgenheit. Oft ist es aber auch die Zeit, in der wir all jene vermissen, die nicht mehr bei uns sind. Wir sind in Gedanken bei Euch und wünschen Euch und allen unseren Unterstützerinnen und Unter-stützern von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Gleichzeitig möchten wir uns für die vielfältige Zuwendungen bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder so zahlreich erreicht haben. Von so vielen Menschen getragen zu sein, hilft uns unendlich in unserer täglichen Arbeit.
Carola Riehm wird neue Gesamtleiterin des Hospiz Stuttgart. Damit steht sie künftig den stationären wie ambulanten Bereichen des Kinder- und Jugendhospizes sowie des Erwachsenenhospizes als auch der Elisabeth-Kübler-Ross- Akademie® und der Landesstelle Baden-Württemberg – Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart vor.
Das Bildungsprogramm 2024 der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® ist online. Neben beruflichen Weiterbildungen Palliativmedizin, Palliative Care, Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen sowie der Großen Basisqualifikation Trauerbegleitung sind auch für Interessierte wieder viele spannende Seminare im Angebot.