Am Donnerstag, 22. Mai 2025, öffnet das Hospiz Stuttgart von 16 bis 19 Uhr seine Türen in der Stafflenbergstraße 22, Stuttgart. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über die stationäre und ambulante Hospizarbeit des Erwachsenenhospizes zu informieren und einen besonderen Ort kennenzulernen.
Wir freuen uns, dass wir in Kooperation mit der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® erstmalig einen Qualifikationskurs zum Thema Trauer für ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen und -begleiter anbieten! Dieser Kurs umfasst 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt das kleine Einmaleins der Trauerbegleitung.
Weiterlesen Neuer Qualifikationskurs für Ehrenamtliche: Trauer und Begleitung
Mit Beginn der Adventszeit bieten wir auch in diesem Jahr eine Online-Gruppe für Trauernde an. Ab 6.12.2024 haben Menschen, die eine nahestehende Person verloren haben, die Möglichkeit, sich von zu Hause aus via Zoom auszutauschen. Die vier gemeinsamen Treffen finden jeweils donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Für viele ist der Advent eine besonders herausfordernde Zeit. Der Online-Treff Adventlicht lädt herzlich dazu ein, zusammen mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, den Gedanken und Gefühlen dieser Zeit Raum zu geben und sich gegenseitig zu stärken.
Weiterlesen Adventlicht - Online-Treffen für Menschen in Trauer
Das Hospiz Stuttgart startet eine neue offene Trauergruppe für gemeinsamen Austausch. Sie bietet Menschen, die erst vor kurzem oder vor längerer Zeit eine nahestehende Person verloren haben, Raum, sich der eigenen Trauer zu widmen und mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, ins Gespräch zu kommen. Angeleitet wird Einfach da sein von zwei qualifizierten Trauerbegleiterinnen. Das Angebot ist kostenfrei.
Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Ab wann steht er zur Seite und wie geht das in Einrichtungen? Antworten auf all diese Fragen gibt es am 11. Oktober 2024 im Paul-Collmer-Haus in Stuttgart-Luginsland beim Tag der offenen Tür im Paul-Collmer-Haus in Stuttgart-Luginsland.
Weiterlesen Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene informiert
Am Ende wissen, wie es geht! Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbebegleitung geht in der Gesellschaft schleichend verloren. Um dieses wertvolle Wissen wieder zurückzugewinnen, bietet das Hospiz Stuttgart regelmäßig Kurse zur „Letzten Hilfe“ an. Darin lernen die Teilnehmer*innen, was sie für Nahestehende am Lebensende tun können.
Offene Tür und viele Informationen gibt es am 5. Juli 2024 im Haus auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch beim Tag der offenen Tür.
Interessierte können sich über das Haus und seine Kooperationspartner informieren. Wir vom ambulanten Hospizdienst für Erwachsene am Hospiz Stuttgart sind mit einem Infostand dabei. Es gibt viel zu entdecken und wir stellen euch die Arbeit unseres Dienstes, vielen auch noch als sogenannte “Sitzwache” bekannt, vor.
Interessiert? Dann kommt vorbei!
Wann: 14.00-17.00 Uhr
Wo: Jahnstraße 68-70, 70597 Stuttgart
Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Dieser Frage war ein Abendgottesdienst in der Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach gewidmet. Im Gespräch mit Pfarrer Hans-Ulrich Winkler stellte Michaela Hackert, Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene am Hospiz Stuttgart, die ambulante Hospizarbeit vor. Die Besucherinnen und Besucher erfuhren, was hospizliche Begleitung besonders macht, wer sie in Anspruch nehmen kann, ob die Haltung zum Leben das Sterben beeinflusst und vieles, vieles mehr. Ein kurzer Rückblick ...
Weiterlesen Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene im Gottesdienstgespräch
Foto Reiner Pfisterer
Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Wer kann ihn nutzen? Was bedeutet Sterben in Würde? Diese und viele Fragen mehr beantwortet Michaela Hackert, Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene, während des Abendgottesdiensts der Evangelischen Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach. Im Gespräch mit Pfarrer Hans-Ulrich Winkler widmet sie sich dem Thema „Leben hat seine Zeit“.
Singen tut gut, das spüren nicht nur Chorsänger*innen. Ob wir im Auto lauthals Radiohits mitsingen, beim Staubsaugen Melodien summen oder unter der Dusche unsere Lieblingssongs anstimmen: Schon nach kurzer Zeit spüren wir, wie befreiend und wohltuend Singen sein kann. Es fördert die Durchblutung, stabilisiert den Blutdruck, verbindet und entspannt.
Diese positive Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele nutzen wir während unserer "Kraftquelle Singen". Das offene Singangebot in Gemeinschaft ist Teil unserer Trauerbegleitung und findet einmal im Monat samstagnachmittags statt.