Ein Hospizfest im Hospitalhof mit der Hospizgemeinschaft. Das hat sich Prälat i. R. Martin Klumpp gewünscht. Nach 43 Jahren Hospizarbeit und 25 Jahren Vorsitz im Hospiz-Förderverein tritt er zurück und übergibt den Stab an seine Nachfolgerinnen Prälatin Gabriele Arnold und Dorothee Leibinger-Holbach. Ein Pionier der Hospizarbeit geht und viele wollten persönlich Abschied nehmen und danke …
Weiterlesen Verabschiedung von Prälat i.R. Martin Klumpp im Hospitalhof
Normalerweise herrscht nur bei den kleinen und großen Gästen des HOSPIZ STUTTGART ein Kommen und Gehen, doch dieses Mal geht einer, der vor 43 Jahren kam: Prälat i. R. Martin Klumpp tritt von seinem Vorsitz im Förderverein des Hospizes zurück und übergibt den Stab an seine Nachfolgerin, Stuttgarts Prälatin Gabriele Arnold. „Im Hospiz wissen wir, …
Eine ganze Generation hat in Deutschland die Schrecken des zweiten Weltkrieges mit frühkindlichen traumatischen Erfahrungen erlebt. Den meisten dieser Kinder ist es gelungen, dennoch eine psychische Balance im Leben zu finden. Was geschieht aber am Lebensende? Wenn körperlicher Schmerz und Todesangst die gespeicherten Erinnerungen wieder aufleben lassen? Wie lassen sich solche Retraumatisierungen erkennen und wie …
Am 17. Mai 2023 findet der diesjähriger Fachtag zum Thema „Palliativversorgung – Komplexität ist unser Alltag“ statt. Die Teilnahme ist entweder vor Ort im Hospitalhof Stuttgart oder online möglich. Alle weiteren Infos zum Fachtag 2023 finden sie hier. ZUR BUCHUNG DES FACHTAGS 2023 ZUR BUCHUNG DES ONLINE-FACHTAGS 2023
Weiterlesen 17.05.2023 Fachtag der Elisabeth-Kübler-Ross Akademie
Der Kinderhospiztag hat das Ziel die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote bekannter zu machen, Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen, finanzielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu finden, sowie das Thema „Tod und Sterben von jungen Menschen“ zu enttabuisieren. Auch unsere Arbeit ist nur durch die vielen tollen Menschen möglich, die es zu ihrer …
Für schwerstkranke und sterbende Menschen bedeutet eine Begleitung durch Ehrenamtliche am Lebensende Zuwendung, Zeit und Geborgenheit. Die Ehrenamtlichen des Hospiz Stuttgart unterstützen Menschen am Lebensende sowie deren Angehörige im stationären Hospiz. Der Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung befähigt sie dazu, im stationären Hospiz und anderen Bereichen schwerstkranke Menschen zu begleiten. Dabei helfen sie, in Zusammenarbeit mit …
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2023 Im Dunkel scheint dein Licht. Woher, ich weiß es nicht. Es scheint so nah und doch so fern. Ich weiß nicht, wie du heißt. Was du auch immer seist: Schimmere, schimmere, kleiner Stern! Irisches Kinderlied Das Motiv hat ein junger Gast im …
Wir begrüßen, mit großer Freude, die neuen ehrenamtlichen Begleiter*innen im Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene. Seit Anfang November begleiten sie schwerstkranke und sterbende Menschen mit ihren Angehörigen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Unter der Kursleitung von Heidi Stotz und Susanne Mauß wurden 14 Teilnehmer*innen auf ihren Einsatz in der Sterbebegleitung sorgfältig geschult und vorbereitet. Im Mittelpunkt der …
Tod und Trauer aus unterschiedlichen künstlerischen, kulturellen und erzählerischen Perspektiven. Die Themenwoche im Lindenmuseum befasst sich mit den Themen Tod und Trauer in Form von Erzählveranstaltungen, Vortrag, Film, Workshop, einem Ferienprogramm für Kinder und einer begleitenden Ausstellung. Im Rahmen der Ausstellung „Bildhaft – Ausstellung zum Thema Tod und Trauer“ wurden junge und alte Menschen unterschiedlicher …
v.l.: Preisträger Manfred Baumann zusammen mit den Stifterinnen Susanne Hirsmüller & Margit Schröer und DGP-Präsidentin Claudia Bausewein. Das gemeinsame Projekt der Ehren- und Hauptamtlichen des Hospiz Stuttgart wurde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin am 01.10.2022 ausgezeichnet. Der Anerkennungs- und Förderpreis Ethik wurde an Manfred Baumann, Gesamtleiter des Hospiz Stuttgart, für das …