Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Ab wann steht er zur Seite und wie geht das in Einrichtungen? Antworten auf all diese Fragen gibt es am 11. Oktober 2024 im Paul-Collmer-Haus in Stuttgart-Luginsland beim Tag der offenen Tür im Paul-Collmer-Haus in Stuttgart-Luginsland.
Weiterlesen Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene informiert
Am Ende wissen, wie es geht! Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zur Sterbebegleitung geht in der Gesellschaft schleichend verloren. Um dieses wertvolle Wissen wieder zurückzugewinnen, bietet das Hospiz Stuttgart regelmäßig Kurse zur „Letzten Hilfe“ an. Darin lernen die Teilnehmer*innen, was sie für Nahestehende am Lebensende tun können.
Seit dem 01.07.2024 hat das Hospiz Stuttgart eine neue Gesamtleiterin: Carola Riehm.
Die Pflegewissenschaftlerin und Palliativ Care Fachkraft ist seit über 20 Jahren in der pflegerischen Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen tätig und hat sich darin kontinuierlich weiterqualifiziert. Zuletzt war sie Mitglied der Klinikleitung und für die Pflegedienstleitung in der Filder-klinik (Filderstadt) verantwortlich. In dieser Zeit absolvierte sie berufsbe-gleitend ein Bachelorstudium für angewandte Pflegewissenschaften, dem ein Masterstudiengang für Management und Führungskompetenz folgte.
Carola Riehm ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
Offene Tür und viele Informationen gibt es am 5. Juli 2024 im Haus auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch beim Tag der offenen Tür.
Interessierte können sich über das Haus und seine Kooperationspartner informieren. Wir vom ambulanten Hospizdienst für Erwachsene am Hospiz Stuttgart sind mit einem Infostand dabei. Es gibt viel zu entdecken und wir stellen euch die Arbeit unseres Dienstes, vielen auch noch als sogenannte “Sitzwache” bekannt, vor.
Interessiert? Dann kommt vorbei!
Wann: 14.00-17.00 Uhr
Wo: Jahnstraße 68-70, 70597 Stuttgart
Was macht ein ambulanter Hospizdienst? Dieser Frage war ein Abendgottesdienst in der Verbundkirchengemeinde Plieningen-Birkach gewidmet. Im Gespräch mit Pfarrer Hans-Ulrich Winkler stellte Michaela Hackert, Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene am Hospiz Stuttgart, die ambulante Hospizarbeit vor. Die Besucherinnen und Besucher erfuhren, was hospizliche Begleitung besonders macht, wer sie in Anspruch nehmen kann, ob die Haltung zum Leben das Sterben beeinflusst und vieles, vieles mehr. Ein kurzer Rückblick ...
Weiterlesen Der Ambulante Hospizdienst für Erwachsene im Gottesdienstgespräch
Das Bildungsprogramm 2024 der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® ist online. Neben beruflichen Weiterbildungen Palliativmedizin, Palliative Care, Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen sowie der Großen Basisqualifikation Trauerbegleitung sind auch für Interessierte wieder viele spannende Seminare im Angebot.
Ein Hospizfest im Hospitalhof mit der Hospizgemeinschaft. Das hat sich Prälat i. R. Martin Klumpp gewünscht. Nach 43 Jahren Hospizarbeit und 25 Jahren Vorsitz im Hospiz-Förderverein tritt er zurück und übergibt den Stab an seine Nachfolgerinnen Prälatin Gabriele Arnold und Dorothee Leibinger-Holbach. Ein Pionier der Hospizarbeit geht und viele wollten persönlich Abschied nehmen und danke …
Weiterlesen Verabschiedung von Prälat i.R. Martin Klumpp im Hospitalhof
Normalerweise herrscht nur bei den kleinen und großen Gästen des HOSPIZ STUTTGART ein Kommen und Gehen, doch dieses Mal geht einer, der vor 43 Jahren kam: Prälat i. R. Martin Klumpp tritt von seinem Vorsitz im Förderverein des Hospizes zurück und übergibt den Stab an seine Nachfolgerin, Stuttgarts Prälatin Gabriele Arnold. „Im Hospiz wissen wir, …
Eine ganze Generation hat in Deutschland die Schrecken des zweiten Weltkrieges mit frühkindlichen traumatischen Erfahrungen erlebt. Den meisten dieser Kinder ist es gelungen, dennoch eine psychische Balance im Leben zu finden. Was geschieht aber am Lebensende? Wenn körperlicher Schmerz und Todesangst die gespeicherten Erinnerungen wieder aufleben lassen? Wie lassen sich solche Retraumatisierungen erkennen und wie …
Am 17. Mai 2023 findet der diesjähriger Fachtag zum Thema „Palliativversorgung – Komplexität ist unser Alltag“ statt. Die Teilnahme ist entweder vor Ort im Hospitalhof Stuttgart oder online möglich. Alle weiteren Infos zum Fachtag 2023 finden sie hier. ZUR BUCHUNG DES FACHTAGS 2023 ZUR BUCHUNG DES ONLINE-FACHTAGS 2023
Weiterlesen 17.05.2023 Fachtag der Elisabeth-Kübler-Ross Akademie