Die kleine Clara ist in der 26 SSW und einem Gewicht von 380 Gramm auf die Welt gekommen. Drei Monate hat sie auf der Neonatologie um ihr Leben gekämpft, bis sie mit ihren Eltern nach Hause durfte. Wenige Zeit später wurde bei Clara eine unheilbare, lebensverkürzende Erkrankung festgestellt. Vor den Eltern lagen viele schwere Entschei-dungen, die sie ethisch immer wieder an ihre Grenzen brachten ...
Weiterlesen Neue Folge 82 - Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwerkranken Kind
Die Würde des Menschen ist unantastbar – unter diesem Motto sind in der kreativen Begleitung am Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart über 30 beeindruckende Skulpturen entstanden, die von Eltern aus Ton gefertigt wurden. Diese Kunstwerke stehen im Zeichen der Würde und zeigen, wie wichtig es ist, die Einzigartigkeit und den Wert jedes Kindes zu erkennen und zu feiern.
Auf einer niederländischen Karibikinsel liegt das weltweit führende Zentrum für delfingestützte Therapie. Im Curaçao Dolphin Therapy Research Center (CDTC) arbeitet ein großes Team mit Patient*innen aus der ganze Welt. In der neuen Folge im Podcast Wegbegleiter ist Sabine Springer zu Gast. Sie berichtet über ihre Erfahrungen, die sie mit ihrem Sohn Vincent bei der Delfintherapie gemacht hat.
Weiterlesen Neue Folge 81 - Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwerkranken Kind
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und von Herzen möchten wir “Danke” sagen, für das Vertrauen, für die vielen bewegenden Momente, die wir miterleben erleben durften, sowie für die unfassbar wohltuende Unterstützung.
In so vielem, was uns zunächst als große Herausforderung begegnet ist, konnten wir die Stärke der Gemeinschaft erfahren. Die Hoffnung, die wir füreinander haben, und der Glaube an die Zukunft sind wahre Schätze, die uns tragen.
Wir wünschen allen ein gesundes, friedliches und hoffnungsvolles Jahr 2025. Mögen wir weiterhin zusammenstehen, uns gegenseitig inspirieren und den Mut finden, auch in schwierigen Zeiten das Licht der Hoffnung zu sehen.
Auf dem Weg - so lautet der Titel unseres diesjährigen Weihnachtskarten-Motivs. Es wurde von einer Gästin während ihrer letzten Lebenszeit im Hospiz Stuttgart gestaltet und erinnert uns in dieser festlichen Zeit daran, dass wir immer auf dem Weg sind – sei es zu uns selbst, zu anderen oder zu einer besseren Zukunft. Jeder Schritt, den wir gehen, mag von Herausforderungen begleitet sein, doch die Hoffnung ist der leuchtende Stern, der uns den Weg weist.
Möge das Licht der Weihnacht uns alle begleiten und uns daran erinnern, dass es immer eine Richtung gibt, die uns voranführt – voller Hoffnung, Liebe und Zuversicht.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit, in der Sie neue Kraft schöpfen können, um den Weg im neuen Jahr mit Vertrauen und Freude weiterzugehen.
Foto: Vera von Harrach, Kunsttherapeutin am Hospiz Stuttgart
Carola Riehm, seit Juli diesen Jahres Gesamtleiterin des Hospiz Stuttgart, war zu Gast im Podcast “Sprich:Stuttgart”. Im Gespräch mit den beiden Hosts Prof. Stephan Ferdinand und Ekaterina Astafeva vom Institut für Moderation der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) spricht sie über die Bedeutung der Hospizarbeit, warum es so wichtig ist, dass wir als Gesellschaft uns den Themen Sterben und Trauer widmen und was hospizliche Haltung ausmacht. Ein spannendes und bewegendes Interview mit vielen Einblicken in Pallitive Care Arbeit, Familien- und Trauerbegleitung und darin, dass Hospiz LEBEN ist.
Unbedingt reinhören!
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt oder unter www.sprichtstuttgart.de oder UKW HORADS 88,6.
Am 04. Januar 2025 ist es wieder soweit, dann wird sich das Gelände am Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart zum dritten Mal für kurze Zeit in ein Winterbad verwandeln. Von 11.00 bis 14.00 Uhr können Wagemutige in die Eistonne steigen und baden gehen. Mit jeder Minute, die sie im Eiswasser ausharren, sammeln sie Spenden für die Begleitung von Familien mit einem schwerkranken Kind. Je mehr Gäste vorbeikommen und die Zähne zusammenbeißen, desto mehr Spenden kommen zusammen, denn für jede erzitterte Minute im Eiswasser werden Sponsoren einen festen Betrag ausloben.
Zum Auftakt des Jahres öffnet das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart am 11. Januar 2025 seine Tore. Von 11.00 bis 17.00 Uhr können die Räume des Hauses und das Außengelände besichtigt werden. Auch persönliche Gespräche mit den Mitarbeitenden des stationären und ambulanten Kinder- und Jugendhospizes sind möglich. Gemeinsam wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen und das neue Jahr begrüßen. Kleine und große Gäste sind herzlich eingeladen.
Keine Straßen, keine Menschen, keine Reize… nur Sand. Ein ganz besonderes Trauerangebot richtet sich an Eltern, die ihr Kind verloren haben. Fünf Tage zu Fuß in der Wüste, schlafen unter freiem Himmel und essen und trinken am Lagerfeuer. In der neuen Folge im Podcast Wegbegleiter berichtet Helena Blöcker von ihrer Trauer und ihren Erfahrungen, die sie auf dem Weg durch die Wüste gemacht hat.
Weiterlesen Neue Folge 80 - Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwerkranken Kind
Pure Weihnachtsfreude verbreitet der OnnenChor in der Stadkirche Bad Cannstatt mit einer unnachahmlichen Vielfalt an Weihnachtsliedern. Zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart präsentieren die versierten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Manfred Onnen die argentinische Weihnachtserzählung "Navidad nuestra" von Ariel Ramirez sowie andere internationale Highlights. Das Konzert findet am 30. November 2024 um 17.00 Uhr statt.
Weiterlesen Benefizkonzert zugunsten des Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart