aus dem Hospiz
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst für alle, die um ein Kind trauern.
Wann: Samstag, 5. April 2025, 15:00 Uhr
Wo: Paul-Gerhardt-Gemeimdezentrum, Rosenbergstraße 194, 70193 Stuttgart
Wenn Kinder die Welt verlassen, bleiben Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde, die trauern, zurück. Im gemeinsamen Gedenkgottesdienst wollen wir innehalten, aufblicken und weitergehen. Wir freuen uns auf Euch!
Wir laden herzlich zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein! Am 27. März 2025 um 19:00 Uhr findet in der Johanneskirche am Feuersee ein Benefizkonzert der Staatsoper Stuttgart statt.
Die talentierten Künstler*innen Nathalie Karl, Maria-Theresia Ullrich und Matthias Klink präsentieren Auszüge aus Felix Mendelssohn Bartholdys *Lobgesang* sowie Anton Bruckners *Locus Iste*. Begleitet werden sie von Mitgliedern des Staatsopernchors und des Staatsorchesters Stuttgart unter der musikalischen Leitung von Manuel Pujol.
Wir freuen uns, dass wir in Kooperation mit der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® erstmalig einen Qualifikationskurs zum Thema Trauer für ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen und -begleiter anbieten! Dieser Kurs umfasst 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt das kleine Einmaleins der Trauerbegleitung.
Weiterlesen Neuer Qualifikationskurs für Ehrenamtliche: Trauer und Begleitung
Endlich ist er da, unser Bildband zur Ausstellung "Königskinder". Dieses Buch dokumentiert in eindrucksvollen Bildern und persönlichen Texten die kreative Arbeit im Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart und ist ein bewegendes Zeugnis unerschütterlicher Liebe und WERT-schätzung.
Die kleine Clara ist in der 26 SSW und einem Gewicht von 380 Gramm auf die Welt gekommen. Drei Monate hat sie auf der Neonatologie um ihr Leben gekämpft, bis sie mit ihren Eltern nach Hause durfte. Wenige Zeit später wurde bei Clara eine unheilbare, lebensverkürzende Erkrankung festgestellt. Vor den Eltern lagen viele schwere Entschei-dungen, die sie ethisch immer wieder an ihre Grenzen brachten ...
Weiterlesen Neue Folge 82 - Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwerkranken Kind
Über den Tod hinaus Gutes zu bewirken für Menschen und für Themen, die einem besonders am Herzen liegen – das wünschen sich viele. Mit einem Testament kann man über das eigene Leben hinaus konkret bestimmen, wie das eigene Vermögen weiterwirken soll. Dies richtig zu formulieren wirft oft viele Fragen auf.
Weiterlesen Testament und Nachlass – das Vermögen weiterwirken lassen
Die Würde des Menschen ist unantastbar – unter diesem Motto sind in der kreativen Begleitung am Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart über 30 beeindruckende Skulpturen entstanden, die von Eltern aus Ton gefertigt wurden. Diese Kunstwerke stehen im Zeichen der Würde und zeigen, wie wichtig es ist, die Einzigartigkeit und den Wert jedes Kindes zu erkennen und zu feiern.
Für unser Stationäres Erwachsenenhospiz in der Stafflenbergstraße 22 mit acht Plätzen in einer Jugendstilvilla und Ausblick auf die Stadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stellvertretende Leitung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeitanstellung. Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten um Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch oder auf dem Postweg an:
Gesamtleitung Hospiz Stuttgart Carola Riehm Diemershaldenstraße 7-11 70184 Stuttgart c.riehm@hospiz-stuttgart.de.
Wir laden herzlich zu unserem Tag der offenen Tür im Hospiz ein! Am 22. Mai 2025 besteht die Möglichkeit, die Räume unserer Jugendstilvilla in der Stafflenbergstraße 22 kennenzulernen, in der wir sterbende Erwachsene palliativ begleiten. Besucherinnen und Besucher können die familiäre, warme Atmosphäre, in der die Bedürfnisse der Menschen im Vordergrund stehen, erleben. Neben unserem stationären Hospiz wird auch unser Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene vorgestellt, der wertvolle Unterstützung für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Zugehörigen bietet – sei es zu Hause, im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen.
Wir freuen uns auf Begegnungen an einem ganz besonderen Ort!
Auf einer niederländischen Karibikinsel liegt das weltweit führende Zentrum für delfingestützte Therapie. Im Curaçao Dolphin Therapy Research Center (CDTC) arbeitet ein großes Team mit Patient*innen aus der ganze Welt. In der neuen Folge im Podcast Wegbegleiter ist Sabine Springer zu Gast. Sie berichtet über ihre Erfahrungen, die sie mit ihrem Sohn Vincent bei der Delfintherapie gemacht hat.
Weiterlesen Neue Folge 81 - Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwerkranken Kind