aus dem Hospiz
Zum ersten Mal starten wir in diesem Jahr einen Qualifizierungskurs im stationären Erwachsenenhospiz. Der Kurs beginnt im März 2021 und ist bereits ausgebucht. Wir freuen uns sehr über das große Interesse. Der nächste Kurs zur Begleitung von Erwachsenen zu Hause startet im September 2021. Im Januar 2022 folgt der Kurs zur Begleitung von Erwachsenen in …
Weiterlesen Im März 2021 startet der erste Qualifizierungskurs im stationären Erwachsenenhospiz
„Shit happens…“ Wer übernimmt die Verantwortung, wenn die Eltern die aufwendige Pflege (24/7) nicht mehr leisten können? Erwachsene Geschwister von schwer kranken oder behinderten Kindern brauchen dringend Unterstützung, damit sie am Ende nicht als Verlierer dastehen. Heute erzählt Lea Hofmann (31 J.) von ihren Gedanken und Befürchtungen, wenn sie an ihre und die Zukunft ihrer …
Weiterlesen Neue Folge! Der Podcast Wegbegleiter für Familien mit einem schwer kranken Kind
„Der Zusammenhang zwischen Beziehungsarbeit und sicherem Abschied fordert alle, die im hospizlichen Bereich arbeiten. Wie kann man einerseits gute Beziehungen herstellen mit Menschen, die sterben werden und gleichzeitig für sich selbst die persönliche Balance finden bei den vielen unausweichlichen Abschieden, die man dabei erleben wird ?“. Susanne Haller und Beate Schwedler vom Forum DUNKELBUNT e.V. …
Ein großes und herzliches Dankeschön an das Ehepaar Burgdorf für mehr E-Mobilität im ambulanten Hospizalltag für Kinder und Jugendliche. Am 14.12.20 ist die großzügige Spende der Burgdorfs in Form eines E-Smart EQ bei uns eingetroffen. Martin Klumpp, Vorsitzender des Fördervereins, und Tasja Kraus, Leitung Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche, haben „den Neuen“ mit großer …
„Es sind oft die kleinen Dinge, die das Leben wertvoll machen.“ Cornelia M. ist Gästin im Hospiz Stuttgart. Im Gespräch mit Martin Haar von der Stuttgarter Zeitung, lässt sie uns an ihren ganz persönlichen Gedanken zum Leben und Sterben teilhaben. Lesen Sie hier den Artikel der Stuttgarter Zeitung vom 14.12.2020 von Martin Haar (PDF).
Die Trauer um einen geliebten Menschen ist für viele Trauernde eine schwere Lebenskrise: Es ist eine Ausnahmesituation, in der das Leben jede Sicherheit verloren zu haben scheint, in der Menschen von tiefem emotionalen Schmerz überflutet werden und die Kraft zum Leben zu fehlen scheint. Oft gelten Lebensentwürfe nicht mehr und Trauernde fragen verzweifelt: Wie soll …
„Der Weg der Trauer ist einer der schwierigsten Wege, den wir in unserem Leben gehen müssen.“ Chris Paul Seit über 25 Jahren arbeite ich auf der Station für Erwachsene in der Stafflenbergstraße und begleite dort Sterbende und deren Familien in ihrem Abschied nehmen und in ihrer Trauer. Meine Weiterbildung zur Trauerbegleiterin an der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® half …
Weiterlesen Trauer und Trauerbegleitung im Stationären Erwachsenenhospiz
Niemand bleibt allein! Dieses Versprechen hat bei uns höchste Priorität. Wir, die Landesstelle am Hospiz Stuttgart, sind Anlaufstelle für Familien mit einem schwer kranken Kind. Die Diagnose einer Erkrankung, die das Leben eines Kindes verkürzen wird, verändert alles. Die Familien werden vor große Herausforderungen gestellt. Langfristig kann der Alltag nur durch Unterstützung von außen bewältigt …
Weiterlesen Die Landesstelle für Familien mit einem schwer kranken Kind im Wandel
So weit weg Im Dezember startet die Gruppe für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Wenn jemand aus der Familie gestorben ist, der bisher immer da war, kann sich das Leben danach ziemlich fremd, unvollständig und getrennt anfühlen. Für Jugendliche, die andere Mädchen und Jungs kennenlernen möchten, denen es ganz ähnlich geht wie …
Wir freuen uns sehr, dass wir Dipl.-Sozialarbeiterin und Trauerbegleiterin Christa Wenzelburger als neue Kollegin bei uns begrüßen können. Christa Wenzelburger bringt viel Erfahrung, Herzlichkeit und Fachlichkeit für unsere Arbeit mit. Sie wird die Trauergruppen „PfützenSpringen“ für Kinder und „So weit weg“ für Jugendliche gemeinsam mit erfahrenen ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter anbieten.